Mischkonsum Alkohol und Kokain
Der Konsum von Alkohol ist oftmals mit dem Konsum von Kokain verbunden.
Einige Menschen nehmen bewusst Kokain, um mehr Alkohol trinken zu können, andere, damit sie sich nicht betrunken fühlen. Dadurch, dass die Alkoholwirkung unter dem Einfluss von Kokain weniger wahrgenommen wird, ist die Einschätzung getrübt, wie viel Alkohol tatsächlich getrunken wurde.
Gefährlich an dem Mischkonsum von Kokain und Alkohol ist, dass dadurch das Abbauprodukt Cocaethylen in der Leber produziert wird. Diese Substanz hat ähnliche Wirkungen wie Kokain, bleibt jedoch länger als Kokain im Körper aktiv.
Cocaethylen kann zu einer Leberschädigung führen. Beim Mischkonsum von Alkohol und Kokain sind der Blutdruck und die Herzfrequenz erhöht. Damit steigt auch das Risiko für Herzrhythmusstörungen.
Auf der Website Kokainfo.de hast du die Möglichkeit, dein Konsumverhalten genauer unter die Lupe zu nehmen: Um deinen Alkoholkonsum einzuschätzen gibt es dort den Alkoholtest (Audit-C) mit insgesamt 3 Fragen. Der Alkohol-Test unterscheidet zwischen Frauen und Männern: ab 5 Punkten für Männer und 4 Punkten für Frauen gilt der Alkoholkonsum als riskant. Bei dem AUDIT-C kannst du durch drei Fragen maximal 12 Punkte erreichen. Je mehr deine Punktzahl heranreicht, desto größer ist deine Gefährdung durch den Alkoholkonsum.
Einblick in den Audit Test
Um herauszufinden, ob bei dir bereits eine Kokainabhängigkeit vorliegt, gibt es den Kokain-Test (SDS) mit 4 Fragen. Anhand des Fragebogens kannst du feststellen, wie stark deine mögliche psychische Abhängigkeit von Kokain ist. Beim SDS kannst du maximal 15 Punkte bekommen, was eine schwere Kokainabhängigkeit bedeutet. Ab 3 Punkten liegen erste Hinweise vor, dass du gefährdet bist, eine Kokainabhängigkeit zu entwickeln.
Riskante Konsummuster lassen sich verändern und eine Abhängigkeit kann behandelt werden.
Wenn du merkst, dass du zu einem riskanten Mischkonsum neigst oder schon eine Abhängigkeit entwickelt hast, kannst du über https://www.suchtberatung.digital/ eíne digitale Suchtberatung in Anspruch nehmen.
Über Kokainfo.de
Die Website kokainfo.de wurde durch das Zentrum für interdisziplinäre Suchtforschung in Hamburg Eppendorf (UKE) entwickelt. Ziel ist es, Kokainkonsumierenden eine Möglichkeit zu bieten, ihren Kokainkonsum anonym, flexibel und zu jeder Tages- und Nachtzeit besser einschätzen und kritisch hinterfragen zu können.
Falls du die Website für dich nutzen konntest, freuen wir uns über ein anonymes Telefoninterview. Maile uns hierzu unter kokain-studie@uke.de oder ruf uns an: 040-2286168.
Quellen:
Kokainfo.de (2023). Kokainfo.de - Eine Plattform für Kokainkonsumierende. URL: https://kokainfo.de//
Gossop, M. et al. (1995). The Severity of Dependence Scale (SDS): psychometric properties of the SDS in English and Australian samples of heroin, cocaine and amphetamine users. Addiction (Abingdon, England), 90(5), 607–614. https://doi.org/10.1046/j.1360-0443.1995.9056072.x
Van Amsterdam et al. (2024). Cardiovascular Risks of Simultaneous Use of Alcohol and Cocaine—A Systematic Review. Journal of Clinical Medicine, 13(5), 1475. https://doi.org/10.3390/jcm13051475
Suchtforschungsverbund Baden-Württemberg, UKL Freiburg (o.J.). AUDIT-C Fragebogen. Online verfügbar unter: https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/_old-files/downloads/AlkAUDITCFragebogen.pdf (zuletzt geprüft am: 12.08.2025)